Förderberatung für Haustechnik und thermische Sanierung
Nachhaltige Lösungen, zielgerichtet gefördert.
0 +
Jahre Expertise
0
Gründer
0
Vision
Warum
Förderungen als
Chance für Erfolg
Die Förderraum GmbH ist ein spezialisiertes Unternehmen, das sich auf Förderberatung und -abwicklung für Haustechnik und thermische Sanierung fokussiert. Unser Ziel ist es, das volle Potenzial von Fördermitteln auszuschöpfen, um ihre Projekte effizient und nachhaltig umzusetzen. Unser Honorar ist ausschließlich erfolgsabhängig.

Vision
Unsere Vision ist es, Fördermittel einfach und zugänglich zu machen, damit Unternehmen Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit fördern können. Wir möchten der führende Partner sein, der Bürokratie minimiert und Förderungen als Chance für Erfolg etabliert.

Mission
Wir helfen unseren Kunden, durch professionelle Beratung und Abwicklung Förderprogramme optimal zu nutzen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine individuelle, transparente und zielgerichtete Betreuung.
Florian
Günther
Co-Founder
Florian Günther unterstützt als Unternehmens- und Finanzberater Unternehmen dabei, Förderprogramme optimal zu nutzen und wirtschaftliche Potenziale voll auszuschöpfen. Sein strategischer Ansatz und sein Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge machen ihn zu einem verlässlichen Ansprechpartner, wenn es um die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte geht.
Telefon


ROMAN
Hürner
Co-Founder
Roman Hürner entwickelt als Energieberater und -techniker nachhaltige und innovative Lösungen, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugen. Seine Stärke liegt darin, Energiekonzepte effizient zu gestalten und dafür passende Fördermöglichkeiten aufzudecken, die Ihre Projekte zukunftssicher machen.
Telefon
PROZESS
Schritt für Schritt – zielgerichtet, strukturiert und zuverlässig.

Erstgespräch
Im Erstgespräch werden die Ziele des Projekts und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens geklärt. Es dient der Identifikation geeigneter Förderprogramme und der Festlegung der nächsten Schritte.

Förderabschätzung
Die Förderabschätzung dient der Einschätzung der möglichen Förderhöhe und der Prüfung der Förderberechtigung. Hier wird eine erste Auswahl relevanter Förderprogramme getroffen.

Förderkonzept
Im Förderkonzept wird das Projekt detailliert beschrieben, einschließlich Ziele, Kosten und Ressourcen. Es bildet die Grundlage für den Förderantrag.

Förderstart
Nach Einreichung des Antrags erfolgt die Prüfung durch die Förderstelle, die über die Genehmigung entscheidet. Bei positiver Rückmeldung wird die Förderung offiziell zugesagt und die finanziellen Modalitäten geklärt.

Abwicklungsphase
In der Abwicklungsphase wird das Projekt umgesetzt und kontinuierlich überwacht. Fortschritte und die Einhaltung des Zeitplans werden regelmäßig überprüft.

Förderabschluss
Am Ende des Projekts erfolgt die Endabrechnung, bei der alle Ausgaben dokumentiert und mit den Förderrichtlinien abgeglichen werden. Mit der Auszahlungsbestätigung der Förderstelle wird der Prozess abgeschlossen.
News
Rund um die Förderraum GmbH: Aktuelle Infos zu Förderungen und Projekten.
Earth Overshoot Day Österreich 2025 – Nachhaltig handeln
Förderkürzungen in Österreich: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
FAQ´s
Häufig gestellte Fragen
Was genau versteht man unter einer "thermischen Sanierung"?
Eine thermische Sanierung umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Isolierung von Wänden, Dächern und Fenstern, um Wärmeverluste zu minimieren.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die thermische Sanierung von Gewerbebetrieben und großvolumigen Wohnbauten?
Es gibt verschiedene Förderprogramme, die von staatlichen Stellen oder regionalen Behörden angeboten werden. Diese können Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen beinhalten.
Wie funktioniert der Prozess der Fördermittelbeantragung?
Wir übernehmen die komplette Förderabwicklung der Fördermittelbeantragung für Sie. Dies umfasst die Prüfung der Förderfähigkeit, die Abschätzung der Förderhöhe, die Beratung zum aktuellen Projekt unter Berücksichtigung der aktuellen Fördersituation, die Einreichung der notwendigen Unterlagen und Begleitung während der gesamten Projektdauer.
Welche technischen Maßnahmen werden beim Haustechniktausch durchgeführt?
Beim Haustechniktausch geht es um den Austausch von Heizungs-, Lüftungs- und Klim, Beleuchtungsanlagen um die Energieeffizienz zu steigern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Werden nur Anlagen die ausgetauscht werden gefördert?
Nein, bei Haustechnikanlagen werden oft auch Modernisierungs- bzw. Effizienzsteigerungsmaßnahmen sowie der Neubau solcher Anlagen gefördert.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um von Fördermitteln profitieren zu können?
Die Förderfähigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Gebäudes, der Art der durchgeführten Maßnahmen und den regionalen Fördervorgaben. Wir prüfen alle relevanten Details und informieren Sie darüber, ob Ihr Projekt förderfähig ist.
Wie lange dauert die Bearbeitung der Förderanträge?
Die Bearbeitungsdauer variiert je nach Förderprogramm und Komplexität des Projekts. In der Regel dauert die Antragstellung und Prüfung etwa 2 bis 4 Wochen. Wir halten Sie über alle Fortschritte auf dem Laufenden.
Welche Vorteile bietet eine thermische Sanierung und der Haustechniktausch für mein Unternehmen oder Gebäude?
Durch eine thermische Sanierung und den Haustechniktausch können Sie nicht nur den Energieverbrauch und somit die Betriebskosten signifikant senken, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduzieren und so zu einem umweltfreundlicheren Betrieb beitragen. Zudem steigert eine erhöhte Energieeffizienz den Wert Ihrer Immobilie.
Wie beeinflusst die Entscheidung der Fördermöglichkeiten die Wahl von Baumaterialien oder Technik?
In vielen Fällen kann die Auswahl bestimmter Materialien oder Technologien durch die Förderprogramme beeinflusst werden. Förderprogramme bieten häufig Zuschüsse für umweltfreundliche und energieeffiziente Lösungen, was die Entscheidung für bestimmte Produkte oder Techniken vorteilhaft machen kann, um die Gesamtförderung zu maximieren.
Warum ist es wichtig, das Förderkonzept frühzeitig in die Projektplanung einzubeziehen?
Wenn das Förderkonzept bereits in der frühen Projektplanung berücksichtigt wird, fließen die Förderabschätzungen gezielt in die Budgetierung ein. So lassen sich potenzielle Fördermittel optimal nutzen und vermeiden unerwartete finanzielle Engpässe während der späteren Projektphasen. Oftmals führen kleine Adaptierungen der Projektierung zu einer gewichteten Variierung der Fördersummen.
Warum ist die Abrechnung erfolgsabhängig?
Wir möchten für unsere Kunden ein faires und transparentes Modell bieten. Deshalb erhalten wir unser Honorar nur, wenn die Förderung bewilligt wurde.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!